Paare in Litauen

Paare in Litauen

Paare in Litauen

Last updated on: 11.05.2022
Die englische und landessprachliche Version dieser Seite wird von den jeweiligen Gesprächspartnern gepflegt. Die Übersetzungen in andere Sprachen werden nach und nach vorgenommen und aktualisiert. Daher kann es vorkommen, dass die neuesten Aktualisierungen nicht in dieser Sprachversion verfügbar sind. Die neueste Version finden Sie in der englischen oder landessprachlichen Sprachversion.

1.1. Welches Recht ist auf das Vermögen der Ehegatten anwendbar? Nach welchen Kriterien bestimmt sich das anwendbare Recht? Welche internationalen Abkommen sind im Verhältnis zu bestimmten Staaten zu beachten?

Der eheliche Güterstand unterliegt dem Recht des Staates, in dem beide Ehegatten ihren Wohnsitz haben („Wohnsitz“ ist hier der Ort, an dem eine Person ihren gewöhnlichen Wohnsitz hat, mit der Absicht dort zu bleiben, und den sie als den Mittelpunkt ihrer persönlichen, sozialen und wirtschaftlichen Interessen betrachtet). Falls die Ehegatten Wohnsitze in unterschiedlichen Staaten haben, ist das Recht des Staates anwendbar, deren gemeinsame Staatsbürgerschaft sie haben. Falls die Ehegatten niemals einen gemeinsamen Wohnsitz hatten und Staatsangehörige unterschiedlicher Staaten sind, ist das Recht des Staates anwendbar, in dem die Ehe geschlossen wurde (Art. 1.28(1) des Zivilgesetzbuches (nachfolgend: CC)).

1.2. Können die Ehegatten das anwendbare Recht wählen? Wenn ja, welchen Grundsätzen unterliegt die Rechtswahl (z.B. wählbare Rechtsordnungen, Formalerfordernisse, Rückwirkung)?

Die Ehegatten dürfen das anwendbare Recht selbst wählen. Sie dürfen das Recht des Staates wählen, in dem sie beide ihren Wohnsitz haben oder in Zukunft haben werden, oder das Recht des Staates, in dem die Ehe geschlossen wurde, oder das Recht eines Staates, dessen Staatsangehörigkeit einer der Ehegatten besitzt (Art. 1.28(2) des CC)).